Hinweise zur Verordnung

Für die logopädische Therapie ist in der Regel eine ärtzliche Verordnung (Rezept) notwendig. Diese kann von verschiedenen Fach*ärztinnen ausgestellt werden.

Bitte bringen Sie die Verordnung möglichst zum ersten Termin mit. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie das Rezept erhalten oder welche Angaben wichtig sind, beraten wir Sie gerne.
 

Wie bekomme ich eine logopädische Verordnung?

Sprechen Sie mit ihrer Hausärtzin/ihrem Hausarzt oder zuständigen Fachärztin/dem Facharzt. Wenn ein Bedarf besteht, kann eine logopädische Behandlung verordnet werden.

Wie lange dauert eine logopädische Therapie?

Die Dauer ist individuell verschiede. Häufig wird eine Therapieeinheit von 30, 45 oder 60 Minuten ein- bis zweimal pro Woche durchgeführt - je nach Störungsbild und Zielsetzung.

Was passiert beim ersten Termin?

Beim Ersttermin führen wir ein ausführliches Gespräch und - je nach Anliegen - eine erste Diagnostik durch. Dabei klären wir gemeinsam, welche Ziele wie verfolgen und wie die Therapie gestaltet wird.

Können auch Hausbesuche stattfinden?

Ja, wenn es medizinisch notwendig ist (z.B. bei eingeschränkter Mobilität), kann Ihr Arzt oder Ärtzin einen Hausbesuch auf der Verordnung vermerken. Wir kommen dann gerne zu Ihnen nach Hause oder ins Pflegeheim.

Wird die Therapie von der Krankenkasse bezahlt?

Ja. Bei gesetzlich Versicherten übernehmen die Krankenkassen in der Regel die Kosten vollständig (bei Kindern) oder abzüglich des gesetzlichen Eigenanteils (bei Erwachsenen). Private Kassen übernehmen die Kosten je nach Vertrag - bitte informieren Sie sich vorab.

Was muss ich tun, wenn ich einen Termin absagen muss?

Bitte sagen Sie ihren Termin mindestens 24h vorher telefonisch oder per E-Mail ab. Der Termin wurde exklusiv für Ihre Therapie reserviert. Sollte die Absage später oder gar nicht erfolgen, ist die Praxis gemäß §615 BGB dazu berechtigt, den entstandenen Ausfall in Rechnung zu stellen.  

Wie lange muss ich auf einen Therapieplatz warten?

Die Wartezeiten können je nach Auslastung und Behandlungsbedarf variieren. Wir bemühen uns stets um eine zeitnahe Terminvergabe - sprechen Sie uns gerne an, damit ich Ihre Situation einschätzen kann.

Kann ich als Elternteil bei der Therapie meines Kindes dabei sein?

Ja, ihre Anwesenheit ist nicht nur möglich, sondern oft auch hilfreich - besonders bei kleineren Kindern. Gemeinsam finden wir den besten Weg zwischen Begleitung, Vertrauen und Selbstständigkeit Ihres Kindes.

Wie läuft die Therapie bei Erwachsenen ab?

Nach einer ausführlichen Diagnostik entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der sich an Ihren Zielen, Beschwerden und Ihrem Alltag orientiert. Die Therapie findet in einer ruhigen, vertauensvollen Atmosphäre statt - auf Augenhöhe.

Was soll ich zum ersten Termin mitbringen?

Bitte bringen Sie zum Erstgespräch die ärtzliche Verordnung, ggf. Vorbefunde (z.B.Arztbriefe, Hörtests, Schulberichte) und ihre Versichertenkarte mit. Bei Kindern gern auch etwas Vertrautes (z.B. ein Lieblingsbuch oder ein Kuscheltier).

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.