Logopädie für Erwachsene
Sprache, Stimme und Schlucken sind ein wichtiger Teil unserer Lebensqualität - ob im Beruf, im Alltag oder im sozialen Miteinander. Wenn diese Fähigkeiten eingeschränkt sind, kann das sehr belastend sein. In der logopädischen Therapie unterstützen wir Sie dabei, Ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten wieder zu verbessern oder bestmöglich zu erhalten.
Wann ist Logopädie bei Erwachsenen sinnvoll?
Logopädie kann helfen bei:
- Sprach- und Sprechstörungen nach einem Schlaganfall (z.B. Aphasie, Dysarthrie)
- Stimmstörungen (z.B. Heiserkeit, Stimmbelastung im Beruf)
- Redeflussstörungen (z.B. Stottern oder Poltern)
- Schluckstörungen (Dysphagie) nach neurologischen Erkrankungen oder Operationen
- Sprachabbau bei Demenz oder anderen neurologischen Erkrankungen
Wie läuft die Therapie ab?
Sie erhalten ihr Rezept für die logopädische Behandlung bei ihrem Hausarzt. Nach einer ausführlichen Diagnostik entwickeln wir einen individuell auf Sie abgestimmten Therapieplan.
Die Behandlung richtet sich nach Ihren persönlcihen Zielen und Alltagsbedürfnissen. Ziel ist es die Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität spürbar zu verbessern.

Logopädie für Seniorinnen und Senioren
Im Alter können sich Sprache, Stimme oder Schlucken verändern -durch Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson, Demenz oder einfach durch den natürlichen Alterungsprozess. Diese Veränderungen sind oft mit Unsicherheit oder Rückzug verbunden. Die logopädische Therapie hilft dabei, Sprache und Kommunikation zu erhalten oder zu verbessern - für mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag.
Wann ist Logopädie im Alter sinnvoll?
Typische Gründe für eine logopädische Behandlung im höheren Lebensalter sind:
- Sprach- und Sprechprobleme nach einem Schlaganfall (Aphasie, Dysarthrie)
- Stimmveränderungen (z.B. leise, heisere oder brüchige Stimme)
- Schluckstörungen (Dysphagie) z.B. bei Parkinson, Demenz oder nach Operationen
- zunehmende Wortfindungsstörungen oder Probleme beim Verstehen
Therapie mit Ruhe, Respekt und Geduld
Wir passen jede Behandlung an die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und das Lerntempo unserer Patient*innen an. Auch Angehörige und/oder Pflegekräfte binden wir auf Wunsch gerne mit ein, um gemeinsam den Alltag zu erleichtern.
